Steinkohlenformation

Steinkohlenformation
Stein|koh|len|for|ma|ti|on 〈f. 20; unz.〉 = Karbon

* * *

Steinkohlenformation,
 
Geologie: frühere Bezeichnung für das Karbon.

* * *

Stein|koh|len|for|ma|ti|on, die: Formation (4 b), die Steinkohle aufweist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinkohlenformation — I. Steinkohlenformation II. Steinkohlenformation III. Steinkohlenformation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — (Karbon, formation, periode), die technisch wichtigste der paläozoischen Formationen, über der Devonformation und unter dem Rotliegenden lagernd. Sie gliedert sich in zwei Abteilungen: 1. Kohlen oder Bergkalk, Subkarbon, Untere Abteilung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Steinkohlenformation — (Kohlenformation, karbonische Formation; hierzu die Tafeln »Steinkohlenformation I VI«), ein vorwaltend aus Konglomeraten, Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, Schiefertonen, Mergeln, Kalksteinen und Kieselschiefern, untergeordnet aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — (Geogn.), der Inbegriff einer Anzahl neptunischer Gesteinsbildungen, deren Entstehung zwischen die Ablagerung der devonischen Grauwacke u. des Rothliegenden fällt; sie hat ihren Namen von den fast niemals in ihr fehlenden, oft sehr mächtigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinkohlenformation — Steinkohlenformation, Karbon(ische Formation), bis über 4000 m mächtige Schichtenreihe, aus Kalksteinen, Grauwacken, Sandsteinen, Konglomeraten, Tonschiefern, Schiefertonen bestehend, ausgezeichnet durch das Vorkommen zahlreicher mächtiger… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — Stein|koh|len|for|ma|ti|on, die; (Geologie eine Formation des Paläozoikums) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urweltliche — Thiere u. Pflanzen, die organischen Überreste der Vorwelt von den Pflanzen, bes. die Stämme, Zweige, Blätter, Kern u. Steinfrüchte, Zapfen etc., von den Thieren Korallenstöcke, Kalkgehäuse (Muscheln u. Schneckenhäuser), Schilder, Knochen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkohle — (Schwarzkohle; hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde« mit Text und Textblatt II), im petrographisch technischen Sinne die schwarzen, kohlenstoffreichen, an Wasserstoff und Sauerstoff armen Kohlen; im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”